Die Bartholin’schen Drüsen sind ein wichtiger Bestandteil des weiblichen Fortpflanzungssystems. Diese kleinen Drüsen sind nach dem dänischen Anatomen Caspar Bartholin benannt, der sie im 17. Jahrhundert entdeckte. Die Bartholin’schen Drüsen befinden sich auf beiden Seiten der äußeren Vaginaöffnung, auch als Vulva bekannt. Wie drücke ich eine Bartholinische Drüse aus?
Die Hauptfunktion der Bartholin’schen Drüsen besteht darin, ein klares, schleimiges Sekret zu produzieren, das dazu beiträgt, die Vagina feucht zu halten. Dieses Sekret wird während sexueller Erregung ausgeschieden und spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung des Körpers auf den Geschlechtsverkehr, indem es die Reibung verringert und die Bewegung erleichtert.
Obwohl die Bartholin’schen Drüsen normalerweise unbemerkt bleiben, können sie bei bestimmten Umständen Probleme verursachen. Eine häufige Störung ist die Bartholinitis, eine Entzündung der Bartholin’schen Drüse. Dies kann durch eine Infektion, Verstopfung der Drüsenöffnung oder andere Faktoren ausgelöst werden. Die Bartholinitis kann zu Schmerzen, Schwellungen und Unannehmlichkeiten führen. In einigen Fällen kann sich eine Abszessbildung entwickeln, was zusätzliche medizinische Aufmerksamkeit erfordert.
Rötung, Schmerz und Schwellung der Schamlippen
Die Ursachen für Schwellungen im Scheideneingang sind sehr vielfältig. An erster Stelle stehen Entzündungen. Die häufigste ist hierbei die Bartholinitis. Diese Infektion des Ausführungsgangs der Bartholin-Drüse kann durch verschiedene Keime ausgelöst werden. Rötung, Schmerz und Schwellung einer großen Schamlippe sind die ersten Anzeichen der Bartholinitis. Fieber und Krankheitsgefühl treten dabei eher selten auf, doch wie eine Bartholinische Drüse ausdrücken?
Zur akuten Entzündung im Hintergrund
Die Bartholonitis beginnt mit einer schmerzhaften Schwellung und Rötung im hinteren Drittel einer großen Schamlippe. Die Schmerzen können so stark werden, dass die Patientin nicht mehr sitzen kann. Die Bartholinische Drüse, die durch Verklebungen des Ganges nach einer abgelaufenen Entzündung verursacht wird, ist dagegen kaum schmerzhaft. Sie fühlt sich prall und kugelig an und kann ebenfalls die Ausmaße eines Hühnereis annehmen. Rötung und Überwärmung stehen dabei im Gegensatz zur akuten Entzündung.

Welche Beschwerden treten bei einer Enzündung der Bartholinischen Drüse auf
Typische Beschwerden einer akuten Bartholinitis sind eine sehr schmerzhafte, einseitige prallelastische Schwellung und Rötung im Bereich der kleinen Schamlippen. Abszesse können beachtliche Größen erreichen, bis zur Größe eines Hühnereis. Öffnet sich der Abszess, tritt Flüssigkeit oder Eiter aus. Bartholin-Zysten sind nicht schmerzhaft. Bartholin Drüse ist geschwollen und entzündet und dabei helfen auch Hausmittel.
Ausdrücken der Bartholinitis Drüse vermeiden
Sitzbäder in lauwarmem Wasser mehrmals am Tag können in leichteren Fällen ausreichen, um die Entzündung zu hemmen und die Sekrete abfließen zu lassen. Wenn schon eine Infektion der Bartholinitis Drüse eingetreten ist, wird normalerweise Antibiotikum verschrieben.
Natürliche Behandlung bei Entzündung der Bartholinische Drüse
Bei den Kräutern sind das vor allem Ingwer, Absinth, Zitronengras, Enzian und Löwenzahn, die hauptsächlich als Tee zubereitet werden. Geeignete essbare Lebensmittel sind besonders Aloe Vera, Papaya, Guave, Knoblauch, Brokkoli und saures Obst zur Linderung.
Um einen Aufguss zuzubereiten, koche einen Esslöffel der medizinischen Kräuter (eines oder eine Mischung) in eineinhalb Tassen Wasser für fünf Minuten und lasse alles für zehn Minuten ziehen. Trinke den Tee zusammen mit etwas Zitronensaft, das erste Glas auf nüchternen Magen wird die Wirkung erhöhen. Geraspelter Ingwer in deinem Tee oder zubereitet als Aufguss hat eine starke entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung.
Hygiene-Tipps während Entzündung der Bartholinitis Drüse
Pflegen und reinigen Sie Ihre Scheide ganz normal. Übertriebene Hygiene würde das natürliche Milieu nur noch mehr stören. Einmal täglich sollten Sie den äußeren Genitalbereich mit klarem, warmem Wasser oder einer milden Waschlotion reinigen. Besser verzichten sollten Sie auf stark parfümierte Duschgels. Zudem ist es empfehlenswert, Waschlappen, Handtücher und Unterwäsche täglich zu wechseln und bei mindestens 60 Grad mit Vollwaschmittel in der Waschmaschine zu waschen. Damit die Wäsche den Temperaturen standhält, ist es sinnvoll, auf Slips aus Baumwolle zurückzugreifen.
Weiterführende Informationen zum Thema Bartholinische Drüse / Bartholin-Zyste
Bei der Bartholinitis handelt es sich um prallelastische Schwellung, Rötung und Schmerzen im Bereich der kleinen Schamlippen: Die Ursache kann eine Entzündung der Bartholin-Drüsen sein. Quelle: Krankenhaus St. Barbara Schwandorf
Kann eine Corona Infektion den Zyklus beeinflussen? Faktoren zwischen COVID-19 und Menstruation.
Glossar zu Bartholinische Drüse
Bartholin-Zyste
Eine Bartholin-Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Ausstülpung, die sich in einer der beiden Bartholin-Drüsen bildet. Diese Drüsen befinden sich in der Nähe der Öffnung der Vagina und produzieren Schleim, um die Vagina feucht zu halten.
Bartholinitis
Bartholinitis bezieht sich auf die Entzündung der Bartholin-Drüse. Eine unbehandelte Bartholin-Zyste kann sich infizieren und zu Bartholinitis führen.
Bartholin-Abszess:
Wenn die Bartholin-Zyste infiziert wird und sich Eiter ansammelt, kann dies zu einem Bartholin-Abszess führen. Dies ist schmerzhaft und erfordert oft eine medizinische Behandlung.
Symptome:
Zu den Symptomen einer Bartholin-Zyste gehören Schwellung in der Vagina, Schmerzen beim Sitzen oder Gehen, Druckgefühl, Unbehagen oder eine sichtbare Ausbuchtung in der Nähe der Vaginalöffnung.
Diagnose
Die Diagnose einer Bartholin-Zyste erfolgt oft durch klinische Untersuchungen und gegebenenfalls durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall.
Bartholin-Gland-Marsupialisation:
Ein chirurgisches Verfahren, bei dem ein kleiner Schnitt gemacht wird, um die Bartholin-Zyste zu entleeren und die Drüse zu öffnen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Marsupialisation:
Ein chirurgisches Verfahren, bei dem eine Öffnung oder Tasche erstellt wird, um Flüssigkeiten abzuleiten und den natürlichen Abfluss zu fördern.
Antibiotika:
In Fällen von infizierten Bartholin-Zysten oder Bartholinitis können Antibiotika verschrieben werden, um die Infektion zu behandeln.
Sitzbäder
Warme Sitzbäder können zur Linderung von Beschwerden bei einer nicht infizierten Bartholin-Zyste beitragen. Sie können auch helfen, die Heilung nach einem chirurgischen Eingriff zu unterstützen.
Komplikationen
Unbehandelte Bartholin-Zysten oder abszedierte Bartholin-Abszesse können zu schwerwiegenderen Komplikationen führen, einschließlich wiederkehrender Zysten oder Narbenbildung.
Es ist wichtig zu betonen, dass jede Verdachtsdiagnose oder Behandlung im Zusammenhang mit einer Bartholin-Zyste von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden sollte. Selbstbehandlung kann zu Komplikationen führen, und daher ist professionelle medizinische Betreuung unerlässlich.
-
Wie drücke ich eine Bartholinische Drüse aus
-
Bartholinische drüse ausdrücken
-
Bartholin zyste selbst aufstechen
-
Bartholinische zyste op wie lange krank
-
Bartholin drüse tastbar und Bartholinische zyste op erfahrungen
-
Bartholin zyste in der Schwangerschaft
-
Bartholinitis op wie lange krank / Bartholin drüsen Überfunktion