Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf Deutschland

Die Globalisierung und ihre Folgen für Staat und Individuum sind ein zentrales Thema in der Wirtschaftspolitik und wichtig für die weltweite Wirtschaft. In diesem Artikel erfährst du unter anderem, was die Ursachen der Globalisierung sind, welche Dimensionen unterschieden werden können und was die Vor- und Nachteile der Globalisierung sind. Damit bist du sicherlich bestens auf deine nächste Prüfung vorbereitet. Viel Spaß beim Lernen!

Was ist die Globalisierung?
Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, dass weltweite Verflechtungen in vielen Bereichen, beispielsweise der Wirtschaft, der Politik und der Kultur zunehmen. Der Vorgang passiert zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten. Der Begriff der Globalisierung entstand in den 1960er Jahren.

Als wichtige Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung gelten unter anderem das Wachstum des Welthandels, das Wachstum ausländischer Direktinvestitionen, die Zunahme globaler Unternehmenskooperationen und die Globalisierung der Finanzmärkte.

Was sind die Ursachen der Globalisierung?
Die drei hauptsächlichen Ursachen der Globalisierung sind:

technische Fortschritte bzw. Produkt- und Prozessinnovationen
ordnungspolitische Grundorientierungen und
das Bevölkerungswachstum in vielen Ländern.
Insbesondere das Internet, die sogenannte Digitale Revolution, die Zunahme des Weltluftverkehrs und die Containerisierung des Stückguttransports ermöglicht es, den Transport, Umschlag und die Zwischenlagerung von Gütern effizienter zu machen. Wichtige ordnungspolitische Orientierungen, die einen Beitrag zur Globalisierung leisten, sind zum Beispiel die Entscheidungen und Maßnahmen zur Liberalisierung des Welthandels.

Die Phasen der Globalisierung
Als Vorläufer der Globalisierung gilt der Kolonialismus vieler europäischer Staaten. Er begann mit der Entdeckung neuer Seewege und Länder. Hauptakteure waren jahrhundertelang Portugal, Spanien und England.

Viele Historiker nennen das frühe 16. Jahrhundert als Ausgangspunkt der modernen Globalisierung. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Welt von Europa aus politisch und wirtschaftlich erschlossen. Die Frage, ab welchem Zeitpunkt man von Globalisierung sprechen kann, ist allerdings umstritten. Es wird auch oft die Position vertreten, Globalisierung sei ein ganz neues Phänomen, das in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sei.

Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler konzentrieren sich auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und sehen in den 1950er und 60er Jahren die erste neue Globalisierungswelle. In dieser Zeit expandieren zahlreiche US-Firmen auf internationale Märkte.

Die zweite Phase der 1970er und 1980er Jahre war nach Vijay Govindarajan durch die Globalisierung der Ressourcenbasis vor allem der weltweit agierenden US-Unternehmen bestimmt. Durch neue Kommunikationstechniken wurde es möglich, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weltweit zu koordinieren. Es entstand allmählich ein weltweiter Markt für Informations- und Kommunikationstechnik, markiert beispielsweise durch den Aufstieg von IBM und Microsoft.

Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf Deutschland