Sexuelle Enthaltsamkeit Tipps
Sexuelle Enthaltsamkeit, auch bekannt als sexuelle Abstinenz, bezeichnet die bewusste Entscheidung, für einen bestimmten Zeitraum auf sexuelle Handlungen zu verzichten. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, sei es aus religiösen, gesundheitlichen oder persönlichen Überlegungen. Dabei kann es durchaus herausfordernd sein, der eigenen Lust und den Verlockungen des Alltags zu widerstehen. Doch mit einigen Tipps und Tricks ist es möglich, sich erfolgreich der sexuellen Enthaltsamkeit zu widmen.
1. Setze klare Ziele: Bevor du dich für sexuelle Enthaltsamkeit entscheidest, solltest du dir zunächst über deine Ziele im Klaren sein. Möchtest du einfach eine Pause von sexuellen Aktivitäten einlegen oder verfolgst du einen bestimmten Zweck, wie beispielsweise die Stärkung deiner Selbstkontrolle oder die Förderung deiner spirituellen Entwicklung?
2. Beschäftige dich ablenkend: Um nicht ständig an sexuelle Versuchungen zu denken, lenke dich mit anderen Aktivitäten ab. Treibe Sport, pflege deine Hobbys, engagiere dich ehrenamtlich oder verbringe Zeit mit Freunden und Familie. Je mehr du dich ablenkst, desto weniger wirst du an Sex denken.
3. Suche Unterstützung: Es kann hilfreich sein, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ebenfalls sexuelle Enthaltsamkeit praktizieren oder die deine Entscheidung respektieren. Gemeinsam könnt ihr euch gegenseitig unterstützen und motivieren, auch in schwierigen Momenten standhaft zu bleiben.
4. Pflege deine Selbstliebe: Es ist wichtig, dass du dich selbst akzeptierst und liebst, unabhhängig davon, ob du sexuell aktiv bist oder nicht. Verwöhne dich mit kleinen Aufmerksamkeiten, achte auf deine Bedürfnisse und sei geduldig mit dir selbst.
5. Vermeide sexuelle Reize: Um deine sexuelle Abstinenz zu erleichtern, solltest du Situationen und Orte meiden, die dich sexuell erregen könnten. Vermeide beispielsweise erotische Filme oder Bilder, bestimmte Clubs oder Bars und halte Abstand von Flirts und Verführungen.
Es ist wichtig zu betonen, dass sexuelle Enthaltsamkeit eine persönliche Entscheidung ist und von jedem individuell interpretiert werden kann. Was für den einen funktioniert, muss nicht unbedingt für den anderen gelten. Es ist wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu achten und sich nicht für die Meinung anderer zu rechtfertigen.
Erfahrungsberichte:
1. Sarah, 28 Jahre: „Ich habe mich vor einem Jahr dazu entschieden, für drei Monate sexuelle Enthaltsamkeit zu praktizieren. Es war eine echte Herausforderung, aber ich habe gemerkt, wie viel stärker ich dadurch geworden bin. Ich konnte mich besser auf meine Ziele konzentrieren und habe meine Selbstkontrolle enorm gestärkt.“
2. Max, 35 Jahre: „Nach einer schmerzhaften Trennung habe ich beschlossen, mich für einige Zeit sexuell zu enthalten. Es war eine heilsame Erfahrung für mich. Ich konnte mich besser auf meine persönliche Entwicklung konzentrieren und habe gelernt, meine Emotionen und Bedürfnisse besser zu verstehen.“
3. Lisa, 20 Jahre: „Als junge Frau in einer sexuell aufgeladenen Gesellschaft war es für mich nicht einfach, mich für sexuelle Enthaltsamkeit zu entscheiden. Aber ich habe gemerkt, wie viel Freiheit und Selbstbewusstsein mir diese Entscheidung gebracht hat. Ich habe gelernt, dass meine Sexualität meine eigene ist und ich selbst darüber bestimmen kann.“
Glossar:
1. Sexuelle Enthaltsamkeit: die bewusste Entscheidung, für einen bestimmten Zeitraum auf sexuelle Handlungen zu verzichten
2. Abstinenz: Verzicht auf bestimmte Handlungen oder Substanzen
3. Selbstkontrolle: Fähigkeit, die eigenen Impulse und Bedürfnisse zu regulieren
4. Selbstliebe: Akzeptanz und Wertschätzung der eigenen Person
5. Spirituelle Entwicklung: Persönliche Auseinandersetzung mit spirituellen Fragen und Themen
6. Emotionen: Gefühlsregungen und Empfindungen
7. Selbstbewusstsein: das Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten und Grenzen
8. Freiheit: die Möglichkeit, autonom Entscheidungen zu treffen
9. Selbstbestimmung: das Recht, über das eigene Leben selbst zu bestimmen
10. Gesellschaftliche Normen: gesellschaftlich akzeptierte Verhaltensmuster und Werte
Weiterführende Informationen:
1. https://www.psychologytoday.com/intl/basics/abstinence
2. https://www.apa.org/topics/sexuality/abstinence
3. https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/consumer-health/in-depth/sexual-health/art-20047701