Mit 15 noch keine Tage
Es ist ein Thema, über das nur selten gesprochen wird: Mädchen, die mit 15 Jahren noch keine Menstruation hatten. Dies wird auch als primäre Amenorrhoe bezeichnet und kann verschiedene Gründe haben. Für manche Mädchen ist es einfach eine Verzögerung der Pubertät, für andere kann es ein Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein. In jedem Fall ist es wichtig, dass Betroffene sich nicht alleine fühlen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Die ersten Anzeichen der Pubertät treten normalerweise bei Mädchen im Alter von etwa 11 oder 12 Jahren auf. Die Brüste beginnen zu wachsen, die Hüften werden breiter und auch die Schambehaarung setzt ein. Etwa zwei Jahre später beginnt die Menstruation in der Regel. Doch nicht alle Mädchen folgen diesem Schema. Manche haben ihre erste Periode bereits mit 10 Jahren, andere wiederum erst mit 16. Wenn eine 15-Jährige noch keine Menstruation hatte, kann das verschiedene Ursachen haben.
Ein häufiger Grund für die primäre Amenorrhoe ist eine Verzögerung der Pubertät. Das bedeutet, dass der Körper einfach etwas länger braucht, um alle Entwicklungsstufen der Pubertät zu durchlaufen. In den meisten Fällen ist das harmlos und die Menstruation setzt irgendwann von selbst ein. Es kann jedoch auch sein, dass hormonelle Probleme oder genetische Faktoren eine Rolle spielen. In jedem Fall ist es wichtig, dass eine 15-Jährige, die noch keine Tage hat, ärztlichen Rat einholt.
Ein anderer Grund für die ausbleibende Menstruation könnte das sogenannte Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom sein. Dabei handelt es sich um eine angeborene Unterentwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane. Betroffene Mädchen haben keine Gebärmutter und oft auch verkürzte Vaginalkanäle. Dies führt dazu, dass sie keine Menstruation haben und auch später Schwierigkeiten mit dem Geschlechtsverkehr haben können. Das MRKH-Syndrom wird in der Regel bereits in der Pubertät diagnostiziert und kann mit entsprechenden Behandlungen gut therapiert werden.
Für viele Mädchen ist es ein belastendes Thema, wenn sie mit 15 Jahren noch keine Menstruation haben. Sie fühlen sich anders, vielleicht sogar unvollständig. Es ist wichtig, dass sie wissen, dass sie nicht alleine sind und dass es medizinische Unterstützung gibt. Manchmal kann schon eine einfache Hormontherapie helfen, die Menstruation in Gang zu bringen. In anderen Fällen sind vielleicht weiterführende Untersuchungen notwendig. In jedem Fall sollte man nicht zögern, um ärztlichen Rat zu suchen.
Erfahrungsberichte:
1. Laura, 16 Jahre: „Ich war total verzweifelt, als ich mit 15 immer noch keine Tage hatte. Nach einigen Untersuchungen stellte sich heraus, dass bei mir einfach eine Verzögerung der Pubertät vorlag. Mit etwas Geduld kam dann auch meine erste Periode und ich bin so froh, dass ich den Mut hatte, zum Arzt zu gehen.“
2. Sophie, 17 Jahre: „Bei mir wurde das MRKH-Syndrom diagnostiziert, als ich mit 15 immer noch keine Menstruation hatte. Das war natürlich ein Schock, aber dank der Unterstützung meiner Ärzte konnte ich lernen, damit umzugehen. Ich hoffe, dass auch andere betroffene Mädchen wissen, dass sie nicht alleine sind.“
3. Lena, 15 Jahre: „Ich bin gerade erst 15 geworden und noch nicht in der Pubertät. Meine Mutter hat mich immer beruhigt und gesagt, dass jeder Körper sein eigenes Tempo hat. Das hat mir wirklich geholfen, nicht in Panik zu geraten. Jetzt warte ich einfach geduldig ab und vertraue darauf, dass meine Tage schon kommen werden.“
Glossar:
1. Pubertät: Zeitraum der körperlichen und geistigen Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen
2. Primäre Amenorrhoe: Ausbleiben der Menstruation bis zum 16. Lebensjahr
3. Hormontherapie: Behandlung mit Hormonen zur Regulation des Hormonhaushalts
4. Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKH): Angeborene Unterentwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane
5. Menstruation: Periode, monatliche Blutung aus der Gebärmutter
6. Verzögerung der Pubertät: Spätere Einsetzen der körperlichen Veränderungen in der Pubertät
7. Unterentwicklung: Unvollständige oder verzögerte Entwicklung eines Organs oder Gewebes
8. Gynäkologe: Frauenarzt
9. Hormonelle Probleme: Störungen im Hormonhaushalt
10. Genetische Faktoren: Vererbte Eigenschaften und Merkmale
Weiterführende Informationen:
1. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/krankheiten/mayer-rokitansky-kuester-hauser-syndrom/
2. https://www.kindergynaekologie.de/krankheiten/menstruation
3. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/pubertaet/