NeuInstitut für Nachhaltigkeit, Technologie und Gesellschaft (NeuInTech) NeuInstitut für Nachhaltigkeit, Technologie und Gesellschaft (NeuInTech)

Kontakt & Über uns

Das NeuInstitut für Nachhaltigkeit, Technologie und Gesellschaft (NeuInTech) versteht sich als interdisziplinäre Plattform für Zukunftsfragen. Wir verbinden wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Anwendung, um Antworten auf die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln: den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen, den verantwortungsvollen Einsatz neuer Technologien, die Förderung von Gesundheit sowie die Gestaltung einer gerechten, zukunftsfähigen Gesellschaft.

Unser Ansatz ist ganzheitlich

  • Nachhaltigkeit bedeutet für uns ökologische Verantwortung, ökonomische Tragfähigkeit und soziale Gerechtigkeit in Einklang zu bringen.
  • Technologie begreifen wir als Treiber für Innovation, aber auch als Feld, das ethische und gesellschaftliche Fragen aufwirft.
  • Rohstoffe sind die Grundlage für Energie- und Technologiewandel wir beleuchten ihre Verfügbarkeit, ihre Verarbeitung und ihre globale Bedeutung.
  • Gesundheit verstehen wir als zentrales Bindeglied zwischen Umwelt, Lebensstil und technologischem Fortschritt.
  • Gesellschaft steht im Mittelpunkt, weil Transformation nur gelingt, wenn Menschen mitgenommen und beteiligt werden.
  • Mit Forschung, Publikationen, Dialogformaten und Kooperationen bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. So schaffen wir Impulse für eine nachhaltige, gesunde und innovationsorientierte Zukunft.

NeuInTech – Wandel neu denken.

Anfragen zu Kooperationen, Veröffentlichungen oder Interviews: anfrage@neuinstitut.de

Unsere Story

Das NeuInstitut für Nachhaltigkeit, Technologie und Gesellschaft (NeuInTech) wurde in London im Umfeld des Impact Hub gegründet einem Ort, an dem Innovation, Unternehmertum und gesellschaftlicher Wandel zusammenfinden. Von Beginn an war unsere Vision klar: Die Zukunftsfragen von Nachhaltigkeit, Technologie und Gesellschaft interdisziplinär zu verbinden.

Frühe Impulse und Kooperationen entstanden durch die Nähe zum Google Campus in London, wo digitale Transformation und Startup-Mentalität unser Denken prägten. Ebenso wichtig war der Austausch mit der London School of Economics and Political Science (LSE) insbesondere über die LSE SU German Society, die unserem Institut einen starken deutschsprachigen Fokus und internationale Brücken zu Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eröffnete.

Auch in Deutschland fanden wir früh wertvolle Anknüpfungspunkte, insbesondere im betahaus Berlin, das als kreativer Coworking-Space wichtige Impulse für unsere Arbeit zwischen Wissenschaft, Innovation und Unternehmertum setzte.

Aus diesem internationalen, dynamischen Netzwerk heraus entwickelte sich NeuInTech zu einer Plattform, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen verbindet – heute mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Rohstoffe, Gesundheit und gesellschaftliche Transformation.