Die Frage können Psychotherapeuten Hausbesuche machen beschäftigt viele Menschen, die psychotherapeutische Hilfe benötigen, aber nicht mobil sind oder sich in einer persönlichen Krise befinden.
Ambulante Psychotherapie zu Hause. Ausnahme oder Regelfall
Grundsätzlich findet Psychotherapie in Praxisräumen statt. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Psychotherapeut oder Psychiater, der nach Hause kommt, sinnvoll ist:
- Bei körperlicher Einschränkung, die einen Praxisbesuch nicht ermöglicht.
- Bei akuten psychischen Krisen, etwa schweren Angststörungen oder Depressionen, wenn der Weg in die Praxis nicht bewältigt werden kann.
- In Pflegeheimen oder betreuten Wohneinrichtungen, wo eine psychiatrische Behandlung zu Hause oder eine psychotherapeutische Betreuung notwendig wird.
Aufsuchende Psychotherapie. Was bedeutet das?
Der Fachbegriff für diese besondere Form lautet „aufsuchende Psychotherapie„. Dabei besucht der Therapeut den Patienten in seinem gewohnten Umfeld. Diese Variante wird bislang selten praktiziert, gewinnt aber in der Versorgung bestimmter Patientengruppen an Bedeutung, beispielsweise bei Menschen mit Demenz, schweren Mobilitätseinschränkungen oder chronischen Erkrankungen.

Allerdings hängt die Möglichkeit stark von der individuellen Praxisorganisation und den Kapazitäten des Therapeuten ab. Nicht jeder bietet diese Option an.
Hausbesuch Psychotherapie und Abrechnung (EBM)
Es empfiehlt sich, frühzeitig mit dem Therapeuten und der Krankenkasse zu sprechen, um die Abrechnung zu klären.
Psychiatrische Behandlung zu Hause
Nicht nur Psychotherapeuten, auch Psychiater, die nach Hause kommen, sind in bestimmten Fällen eine Option. Insbesondere in der Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen oder bei älteren Menschen bieten Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie vereinzelt Hausbesuche an. Hier gelten ähnliche Abrechnungsbedingungen wie bei psychotherapeutischen Hausbesuchen.
Können Psychotherapeuten Hausbesuche machen
Die Antwort auf die Frage „Können Psychotherapeuten Hausbesuche machen?“ lautet: Ja, diese Form der aufsuchenden Psychotherapie nimmt immer weiter zu. Eine ambulante Psychotherapie zu Hause ist möglich, wenn medizinische Gründe vorliegen und dies mit der Krankenkasse abgesprochen ist.
Erfahrungsberichte aufsuchende Psychotherapie
Psychotherapie Hausbesuch bei starker Depression
Anna K., 34 Jahre. Ich leide seit vielen Jahren an Depressionen. Vor zwei Jahren war es so schlimm, dass ich das Haus nicht mehr verlassen konnte. Sschon der Gedanke an den Weg in die Praxis hat mich überfordert. Meine Therapeutin hat mir damals einen Hausbesuch angeboten. Zuerst fühlte es sich ungewohnt an, über so persönliche Dinge in meinem Wohnzimmer zu sprechen. Doch gerade diese vertraute Umgebung hat mir geholfen, mich zu öffnen. Nach einigen Wochen konnte ich wieder genug Kraft aufbringen, um selbst in die Praxis zu gehen. Ohne diese Übergangsphase zu Hause hätte ich die Therapie vermutlich gar nicht begonnen.
Aufsuchende Psychotherapie bei körperlicher Einschränkung
Markus R., 48 Jahre. Nach einer Operation an der Wirbelsäule war ich mehrere Monate ans Bett gebunden. Gleichzeitig habe ich mit einer Angststörung gekämpft, die ohne professionelle Hilfe kaum zu bewältigen war. Da ein Praxisbesuch unmöglich war, hat mir mein Psychotherapeut Hausbesuche ermöglicht. Für mich war das eine enorme Entlastung. Ich musste mich nicht um Transport oder Organisation kümmern, sondern konnte in meiner gewohnten Umgebung an meiner Stabilität arbeiten. Die Krankenkasse hat die Kosten nach Vorlage eines ärztlichen Attests übernommen. Diese Form der ambulanten Psychotherapie zu Hause war für mich ein entscheidender Schritt auf dem Weg zurück ins Leben.
Psychiatrische Behandlung zu Hause bei älteren Menschen
Elisabeth M., 82 Jahre Ich lebe seit drei Jahren in einer betreuten Wohneinrichtung. Nach dem Tod meines Mannes habe ich starke depressive Symptome entwickelt. Da ich körperlich sehr eingeschränkt bin, wäre ein regelmäßiger Weg in eine Praxis nicht machbar gewesen. Ich war froh, dass ein Facharzt für Psychiatrie zu mir ins Heim kam und eine psychiatrische Behandlung zu Hause angeboten hat. So konnte ich in meiner vertrauten Umgebung an meiner Trauer arbeiten, ohne zusätzliche Belastung durch Anfahrtswege. Gerade für ältere Menschen halte ich diese Form der aufsuchenden Psychotherapie für sehr wertvoll.
Glossar zu Psychotherapie als Hausbesuch
- Ambulante Psychotherapie zu Hause
- Bezeichnung für psychotherapeutische Behandlungen, die nicht in der Praxis, sondern direkt im häuslichen Umfeld des Patienten stattfinden. Wird nur in Ausnahmefällen angeboten.
- Aufsuchende Psychotherapie
- Fachbegriff für die psychotherapeutische Behandlung außerhalb der Praxisräume, zum Beispiel beim Patienten zuhause oder in einer Einrichtung. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten zu erreichen, die nicht mobil sind oder unter starken Einschränkungen leiden.
- EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab)
- Das Abrechnungssystem für gesetzlich versicherte Patienten. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Hausbesuche Psychotherapie EBM abgerechnet werden – etwa bei zwingender medizinischer Notwendigkeit.
- Hausbesuch Psychotherapie
- Eine Sitzung, bei der der Therapeut oder Psychotherapeut den Patienten in dessen häuslicher Umgebung besucht. Möglich bei schweren körperlichen Einschränkungen oder akuten psychischen Krisen, jedoch nur selten praktiziert.
- Krankenkassenübernahme
- Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für psychotherapeutische Hausbesuche nur, wenn ein ärztliches Attest vorliegt, das die Unfähigkeit zum Praxisbesuch bestätigt. Privatversicherungen haben oft flexiblere Regelungen.
- Psychiatrische Behandlung zu Hause
- Behandlung durch einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie direkt im häuslichen Umfeld. Vor allem bei schweren psychischen Erkrankungen oder bei älteren, immobilen Patienten möglich.
- Probatorische Sitzungen
- Test-Sitzungen, die vor Beginn einer Psychotherapie stattfinden. Versicherte können in der Regel bis zu fünf probatorische Sitzungen bei einem Therapeuten wahrnehmen, um zu prüfen, ob die Zusammenarbeit passt.
- Psychotherapie Urlaubsregelung
- Wie alle Berufsgruppen haben auch Psychotherapeuten Urlaubszeiten. In dieser Zeit ruht die Behandlung meist; einige Praxen organisieren jedoch Vertretungen.
- Videosprechstunde
- Digitale Alternative zum Hausbesuch. Die Psychotherapie findet per Video über gesicherte Plattformen statt. Seit der Corona-Pandemie wird diese Form von den Krankenkassen anerkannt und finanziert.