Verändert Künstliche Intelligenz die Spielregeln im Bereich SEO? Im Interview sprechen wir mit der die SEO-Expertin Friederike Saßmann über die neuen Anforderungen für Website- und Blogbetreiber in einer Zeit, in der klassische Google-Rankings scheinbar an Bedeutung verlieren und KI-Inhalte immer mehr Suchanfragen direkt beantworten. Welche Chancen sich durch KI für kleinere Websites ergeben, welche Risiken zu vermeiden sind und wie eine moderne Content-Strategie heute wirklich aussehen muss.
Was sind aktuell die wichtigsten Erfolgsfaktoren für effektives SEO?
SEO hat sich stark verändert. Es geht heute nicht mehr darum, nur für Google und Rankings zu optimieren. Das Ziel ist es, stattzufinden und erwähnt zu werden, ob das in den AI Overviews von Google ist oder in den KI-Antworten von ChatGPT, Perplexity & Co. Dafür sind meiner Meinung nach vier Punkte entscheidend
- Die Nutzerintention zu verstehen und zu bedienen, ist das A und O. Sie müssen genau wissen, was der Nutzer wirklich sucht, welche Frage er hat und welches Problem er lösen will. Nur wenn Sie das verstehen, können Sie Inhalte schaffen, die diese Intention perfekt abdecken.
- E-E-A-T, also Expertise, Experience, Authoritativeness und Trustworthiness gewinnt weiterhin an Bedeutung. Das heißt: Zeigen Sie ganz klar, wer hinter den Inhalten steht, mit Autorenboxen, Quellen, Zitationen. So positionieren Sie sich als Experte und schaffen Vertrauen.
- Inhalte müssen so geschrieben sein, dass KI-Systeme sie verstehen, verarbeiten und zitieren können. Das bedeutet: klare Strukturen, prägnante Antworten auf spezifische Fragen und eine Sprache, die sowohl für Menschen als auch für Maschinen leicht verständlich ist. Ziel ist es, „the one best answer“ zu liefern.
- Entwickeln Sie Content-Strategien, die das große Ganze sehen: Wie spielen verschiedene Inhalte zusammen? Wie nutzen und verbreiten Sie Inhalte in verschiedenen Formaten und Kanälen? Es geht darum, Content-Ökosysteme zu schaffen.
Welche technischen und inhaltlichen Herausforderungen stehen Website- und Blogbetreibern derzeit gegenüber?
Die größte Herausforderung ist die rasante Entwicklung. Suchmaschinen entwickeln sich extrem schnell weiter und KI mischt die Karten komplett neu. Das bedeutet für Website- und Blogbetreiber, dass sie extrem anpassungsfähig sein müssen. Die Website muss technisch fit sein, damit KIs sie überhaupt verarbeiten können. Das fängt bei Ladezeiten an und geht über strukturierte Daten bis zur mobilen Optimierung. Gleichzeitig sehen wir einen Boom an KI-generierten Inhalten, was den Druck erhöht, menschlich erstellte Inhalte zu schaffen, die sich durch Tiefe, Originalität und Authentizität abheben.
Wie verändert der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz die SEO-Landschaft?
KI ist meiner Meinung nach Segen und Fluch zugleich. Der größte Wandel: Zero-Click-Search werden noch dominanter. Viele Nutzer bekommen ihre Antworten direkt von Googles AI Overviews oder in Chatbots, ohne je die Quellwebsite besucht zu haben. Das zwingt Website-Betreiber, umzudenken. Es geht nicht mehr um Top-Rankings, sondern um Erwähnungen.
Das alles erscheint erstmal nicht neu, stellt aber viele Website-Betreiber, die sich bisher mit mittelmäßigen Inhalten durchmogeln konnten, vor große Herausforderungen.
Und hier kommt noch ein ganz entscheidender Punkt dazu: Der Traffic, der noch auf unsere Website kommt, wird anders sein. Die absoluten Besucherzahlen werden weiter zurückgehen, dafür wird dieser Traffic viel besser konvertieren.
Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch KI-generierte Inhalte für kleinere Websites und Blogs?
Der Einsatz von KI ist sowohl für große, als auch für kleinere Website und Blogs zweischneidig. Einerseits bietet KI immense Chancen und kann ein unglaublicher Effizienz-Booster sein, indem sie bei Brainstorming, Recherche, Gliederung und sogar bei der Texterstellung viel Zeit spart.
Das ermöglicht es kleineren Teams, mehr Inhalte zu produzieren oder schneller auf Trends zu reagieren. Inhalte können skaliert und mit Hilfe von KI neue Perspektiven oder Themenfelder aufgedeckt werden. Auf der anderen Seite lauern aber auch erhebliche Risiken. Wer KI unkritisch einsetzt, läuft Gefahr, generische, unauthentische oder sogar falsche Inhalte zu produzieren – etwa veraltete Quellen, nicht überprüfte Fakten oder aus dem Kontext gerissene Aussagen.
Der vielleicht größte Punkt ist der Verlust der menschlichen Note: Gerade kleine Blogs leben oft von Persönlichkeit und individuellen Perspektiven. Das geht verloren, wenn alles nur noch von der Maschine kommt. Und wenn offensichtlich ist, dass Inhalte rein KI-generiert sind, leidet die Glaubwürdigkeit massiv und ist auch hinsichtlich Zielerreichung wenig sinnvoll.
Wie können Website-Betreiber KI sinnvoll in ihre SEO-Strategie integrieren, ohne an Authentizität zu verlieren?
Der Schlüssel ist, KI als intelligenten Assistenten zu sehen und nicht als Ersatz. Ich nutze KI, um schnell Fakten zu sammeln, die Suchintention zu beleuchten, Ideen zu ergänzen, erste Gliederungen zu erstellen oder z.B. Ideen für Überschriften zu generieren. Aber jeder KI-Text muss von einem Menschen geprüft, ergänzt und veredelt werden. Das ist der Moment, wo Sie Ihre Expertise, Ihre Persönlichkeit und Ihre zusätzlichen Informationen einbringen.
Welche Rolle spielt eine fundierte Content-Strategie heute im Vergleich zu früher?
Die Content-Strategie ist heute entscheidender denn je. Früher reichte es oft, ein paar Keywords zu recherchieren und Texte darum herumzubauen. SEO war lange mehr ein taktisches Spiel. Heute ist eine fundierte Content-Strategie unerlässlich. Sie muss das gesamte Content-Ökosystem umfassen: Wen wollen Sie wo erreichen? Welche Probleme lösen Sie? Welche Themencluster decken Sie ab? Wie präsentieren Sie sich als Autorität? Wie verbinden Sie verschiedene Inhalte miteinander? Und wie schaffen Sie es, nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen?
Welche Tools oder Methoden empfehlen Sie, um SEO-Maßnahmen kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern?
Ich empfehle gerne eine Mischung aus Klassikern und Tools, die punktuell zum Einsatz kommen. Google Search Console und Google Analytics sind die absoluten Basics, die zeigen, wie die Website bei Google performt und wie sich Nutzer auf der Seite verhalten. Wer eine größere Website hat oder sich tiefere Einblicke wünscht, kommt um professionelle SEO-Tools wie SISTRIX, Semrush oder Ahrefs nicht herum. Diese helfen nicht nur bei der Keyword-Recherche und Mitbewerber-Analyse, sondern auch bei regelmäßigen Content-Audits, um zu erkennen, welche Inhalte gut funktionieren und wo noch Potenzial liegt.
Was raten Sie jemandem, der heute neu mit einem Blog oder einer Unternehmenswebsite startet gerade im Hinblick auf SEO?
Wer heute startet, hat es nicht unbedingt leicht, aber es gibt einen klaren Weg. Es bringt wenig, zehn oberflächliche, KI-generierte Artikel zu veröffentlichen. Investieren Sie lieber Zeit und Mühe in einen einzigen, herausragenden Beitrag, der eine konkrete Frage umfassend beantwortet. Suchmaschinen und Leser honorieren Tiefe, Klarheit und Relevanz.
Verstehen Sie die Nutzerintention. Was will der Nutzer wirklich wissen, wenn er dieses Thema sucht? Welche Folgefragen könnten sich daraus ergeben? Nur wer die Bedürfnisse seiner Zielgruppe bis ins Detail versteht, kann Inhalte liefern, die wirklich weiterhelfen und genau das belohnen Google & Co.
Technische Basis nicht vergessen. Eine schnelle, mobiloptimierte Website mit sauberer Struktur und klarer Navigation ist heute Pflicht. Ohne technisches Fundament nützen auch die besten Inhalte wenig denn sie werden nicht gefunden oder schlecht dargestellt.
Über Friederike Saßmann
Friederike Saßmann unterstützt Coaches und Beraterinnen dabei, mit ihrer Website nicht nur bei Google gefunden und KI erwähnt, sondern auch gebucht zu werden. Ihre Kundinnen wünschen sich Unabhängigkeit von Ads und LinkedIn-Algorithmen und setzen auf Websites, die für sie arbeitet. Dafür entwickelt sie SEO-Strategien, verankert Prozesse im Unternehmen und zeigt, wie Content mit Hilfe von KI effizient geplant und umgesetzt werden kann.